Vor- und Nachteile einer Kabel basierten Smarthome Installation

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Smarthome-Installationen, um ihr Zuhause intelligenter und bequemer zu machen. Wenn es um die Art der Installation geht, gibt es zwei Optionen: kabelgebundene und kabellose. In diesem Artikel werden wir uns auf die Vor- und Nachteile kabelgebundener Smarthome-Installationen konzentrieren, da ich selber einen recht großen Teil meines Smarthomes mit KNX, also kabelgbunden, realisiert habe.

Vorteile eines kabelgebundenen Smarthomes

  1. Zuverlässigkeit: Eine kabelgebundene Smarthome-Installation ist wesentlich zuverlässiger als eine kabellose. Da die Kommunikation zwischen den Geräten über Kabel erfolgt, gibt es keine Probleme mit Signalverlust oder Störungen. Diese hat man vor allem in größeren Gebäuden oder in Dicht besiedelten Städten leider sehr schnell.
  2. Sicherheit: Kabelgebundene Installationen sind sicherer als kabellose, da die Datenübertragung nicht über Funkwellen erfolgt. Dadurch wird das Risiko von Hackern, die sich in das System einklinken können, minimiert. Wobei ich hier ergänzen möchte, das viele Smarthome Geräte leider vom Hersteller mit minimaler Sicherheit konfiguriert sind. Die Sicherheit kann man noch etwas erhöhen indem man seine Geräte richtig konfiguriert. Kabel bleibt aber weiterhin sicherer.
  3. Skalierbarkeit: Kabelgebundene Installationen sind in der Regel skalierbarer als kabellose. Es ist einfacher, weitere Geräte zu einem kabelgebundenen Netzwerk hinzuzufügen, da die Verkabelung bereits vorhanden ist, wenn man diese am Anfang vernünftig geplant hat. Kabelose Systeme lassen sich auch erweiter, aber ab einer gewissen Anzahl braucht man einfach zusätzliche Verstärker.
  4. Leistung: Kabelgebundene Installationen haben in der Regel eine höhere Leistung als kabellose. Da die Datenübertragung über Kabel erfolgt, ist die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Übertragung höher. Gerade bei W-LAN kann die Geschwindigkeit sehr schnell Probleme machen, wenn ausreichend Sensoren im Netz hängen.

Nachteile eines kabelgebundenen Smarthomes

  1. Kosten: Kabelgebundene Installationen sind in der Regel teurer als kabellose. Dies liegt daran, dass die Verkabelung und die Installation der Geräte komplexer und zeitaufwändiger sind. Die Kabel müssen gut und auch zukunftsorientiert geplant sein und auch sowas wie ein Schaltschrank muss in ausreichender größe geplant werden.
  2. Einschränkungen: Eine kabelgebundene Installation ist im Vergleich zu einer kabellosen weniger flexibel. Änderungen an der Installation sind schwieriger und erfordern möglicherweise zusätzliche Arbeiten an der Verkabelung. Und aus meiner Erfahrung heraus vergisst man immer ein paar Kabel in der Planung.
  3. Zeitintensive Installation: Eine kabelgebundene Installation erfordert mehr Zeit und Fachkenntnisse. Es kann schwierig sein, einen Installateur / Elektriker zu finden, der über das nötige Wissen und die Erfahrung verfügt, um eine kabelgebundene Installation durchzuführen. Meistens werden solche Installation von größeren Firmen, die auch Büro- und Fabrikflächen bedienen, durchgeführt, die nur ein geringes Interesse daran haben eine kabelgebundene Lösung in einem Privathaushalt zu installieren.
  4. Mögliche Inkompatibilität: Ein weiterer Nachteil kabelgebundener Installationen ist die mögliche Inkompatibilität mit älteren oder bereits vorhandenen Geräten im Haus. Es kann schwierig sein, die Verkabelung und die Konfiguration so anzupassen, dass sie mit allen vorhandenen Geräten im Haus funktionieren.

Fazit

Insgesamt bieten kabelgebundene Smarthome-Installationen viele Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung. Die Nachteile liegen hauptsächlich in den höheren Kosten, der Einschränkung der Flexibilität, der Zeitintensität der Installation und der möglichen Inkompatibilität mit älteren Geräten.

Bei der Entscheidung für eine kabelgebundene oder kabellose Smarthome-Installation sollten diese Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden, um die beste Lösung für die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse zu finden.

Ich persönlich würde aus meiner Erfahrung die Kombination von beiden Welten wählen. Feste Installation wie zum Beispiel Heizungs- und Rolladenmotoren, Taster oder schaltbares Licht / Steckdosen lassen sich sehr gut über eine kabelgebundene Lösung realisieren. Für die Installation eines zusätzlichen Sensor (zum Beispiel Temperatur), weiche ich ganz gerne auf einen Zigbee Sensor aus.

Wie ist eure Erfahrung / Meinung zu dem Thema? Lieber Kabel oder lieber Funk?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert